Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Aktuelle Publikationen zu Qualität und professionellem Handeln im Elementarbereich

  • Bruns, J., Eichen, L. & H. Gasteiger (2017). Mathematics-related competencies of early childhood teachers visiting a continuous professional development course - an intervention study. Mathematics Teacher Education and Development (MTED), Special Issue: Mathematics Teacher Education and Professional Development for Early Childhood Education and Care, 19 (3), 76-93.
  • Eichen, L. & Bruns J. (2017). Interventionsstudie zur Entwicklung mathematikbezogener Einstellungen frühpädagogischer Fachpersonen. Frühe Bildung, 6 (2), 67-73.
  • Eichen, L. (2016). Interventionsstudie zur Genauigkeit von Beobachtungseinschätzungen elementarpädagogischer Fachpersonen - Empirische Untersuchung diagnostischer Kompetenzfacetten mittels Videovignettentest. Dissertation, Carl von Ossietzky Universität. Oldenburg. Zugriff am 11.02.2016. Verfügbar unter http://oops.uni-oldenburg.de/2659/
  • Eichen, L., Tinguely, L., Geissmann, H. & Walter-Laager, C. (2014). Lernchancen für Kinder in fokussierten Spielumwelten. In C. Walter-Laager, M. Pfiffner & K. Fasseing-Heim (Hrsg.), Vorsprung für alle! Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch Projekte der Frühpädagogik. (S. 31-74). Bern: hep Verlag.
  • Meier Magistretti, C. & Walter-Laager, C. (2016). Kriterien wirksamer Praxis in der frühen Förderung. Evidenzbasierte Gestaltung von Angeboten der frühen Förderung mit einem speziellen Fokus auf Kinder aus sozial benachteiligten Familien. BSV, Bern: http://www.gegenarmut.ch/fileadmin/kundendaten/Studien_NAP/Leitfaden_Wirksamkeit_von_Angeboten_der_fruehen_Foerderung_D.pdf
  • Meyer, H., Pfiffner, M. & Walter, C. (2007). Variabel unterrichten. Was wissen wir über die Wirksamkeit von Methoden? In Pädagogik 10/07.
  • Meyer, H., Pfiffner, M. & Walter, C. (2007). Ein unter¬stützendes Lernklima erzeugen. In Pädagogik 11/07.
  • Pölzl-Stefanec, E. (2017): Anforderungen an die Ausbildung von Pädagoginnen in Kinderkrippen. Opladen. Budrich Unipress.
  • Selimi, N. & Walter-Laager, C. (2010). Umsetzung von Sprachlernprinzipien in Spielgruppen plus. In Amt für Jugend- und Berufsberatung und Volksschulamt (Hrsg.) Deutschlernen in Spielgruppen plus. Eine Praxishilfe. Zürich: Bildungsdirektion des Kantons Zürich.
  • Stefanec, E. (2014). Vom Geschmack der Farben - Einblicke in die Aisthesis der elementaren Bildung. Erziehung und Unterricht: Österreichische pädagogische Zeitschrift, 164 (5-6), 398-404.
  • Stefanec, E. (2014). Kinder (er)schaffen ihre Welt....als forschende Künstlerinnen. Unsere Kinder: das Fachjournal für Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit, 03 (3), 9-10.
  • Stefanec, E. (2014). Forschergeist in Kinderkrippen - die Welt erfahren, begreifen und erobern. KiTa Aktuell. Österreich: Fachmagazin für Leitungen und Fachkräfte im Kindergarten, 2 Jg. (2), 53-54.
  • Walter-Laager, C. & Meier Magistretti, C. (2016). Literaturstudie und Good-Practice-Kriterien zur Ausgestaltung von Angeboten der frühen Förderung für Kinder aus sozial benachteiligten Familien. Bern: BSV www.bundespublikationen.admin.ch/cshop_mimes_bbl/8C/8CDCD4590EE41EE6AA837B8196662F8A.pdf
  • Walter-Laager, C., Pfiffner, M. & Fasseing Heim, K. (2017) (Hrsg.). Beziehungen in der Kindheit. Soziales Lernen in frühpädagogischen Einrichtungen verstehen und unterstützen. Reihe "Erste Bildungsjahre", Band 2. Bern: hep-verlag.
  • Walter-Laager, C., Pfiffner, M. & Fasseing Heim, K. (2016) (Hrsg.). Vorsprung für alle! Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch Projekte in der Frühpädagogik?! Reihe "Erste Bildungsjahre", Band 1. Bern: hep-verlag.
  • Meyer, M. & Walter-Laager, C. (2012). Leitfaden für Lehrende in der Elementarpädagogik. Berlin: Cornelsen.
  • Walter-Laager, C., Pfiffner, M. & Meyer H. (2012). Lernförderliches Klima - was ist das? Lernen im sozialen Raum. Grundschulzeitschrift. Gemeinsam Schule machen. Lernräume. Vielfalt ermöglichen und didaktisch gestalten, 26, 70-73.
  • Geißler, C., Gimplinger, C., Leissenberger, F.U., Mittischek, L.C. & Pernsteiner, C. (2016). Bildungsreform als Rückschlag für die österreichische Elementarpädagogik? Österreich: Fachmagazin für Leitungen und Fachkräfte im Kindergarten, 4 (2), 33.
  • Geißler, C., Gimplinger, C., Leissenberger, F.U., Mittischek, L.C. & Pernsteiner, C. (2015). Bildungsräume in der Kinderkrippe elementarpädagogisch gedacht! Österreich: Fachmagazin für Leitungen und Fachkräfte im Kindergarten, 3 (6), 106-107.
  • Geißler, C. (2014). Sprachliche Heterogenität als Ressource am Übergang vom Kindergarten in die Schule. Erziehung & Unterricht, 164 (5-6), 405-414.
  • Lehrl, S. & Smidt, W. (in Druck). Differential effects of preschool quality on children's emergent literacy skills during preschool in Germany. Research Papers in Education. dx.doi.org/10.1080/02671522.2017.1362718
  • Smidt, W. (in Druck). Early Childhood Education and Care in Austria: Challenges and Education Policies. Early Child Development and Care. dx.doi.org/10.1080/03004430.2017.1403431
  • Smidt, W. & Kraft, S. (in Druck). Fostering children's intrinsic motivation in preschool. In O. Saracho (Hrsg.), Contemporary Perspectives on Motivation in Early Childhood Education. Charlotte: Information Age Publishing.
  • Smidt, W. & Lehrl, S. (Hrsg.) (in Druck). Teacher-child interactions in ECEC classrooms: characteristics, predictivity, dependency and methodological issues. Research Papers in Education. [Gastherausgabe, Special Issue]
  • Smidt, W. (Hrsg.) (2017). Contemporary issues in early childhood education in Germany. London: Routledge.
  • Smidt, W., Burkhardt, L., Endler, V., Kraft, S. & Koch, B. (2017). Professionalisierung des pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungen in Österreich - Modelle, Befunde, Desiderate. Zeitschrift für Pädagogik, 63 (2), 121-138.
  • Smidt, W. & Rossbach, H.-G. (2016). Educational process quality in preschools at the individual child level: Findings from a German study. Early Child Development and Care, 186(1), 78-95. dx.doi.org/10.1080/03004430.2014.913585
  • Fuchs-Rechlin, K. & Smidt, W. (2015). Personalstruktur und Beschäftigungsbedingungen in Kindertageseinrichtungen - Implikationen für die Prozessqualität. Frühe Bildung, 4 (2), 63-70. doi.org/10.1026/2191-9186/a000200
  • Schmidt, Th. & Smidt, W. (2015). Wie werden Kinder im Kindergarten am besten gefördert? Orientierungen frühpädagogischer Fachkräfte im Spannungsfeld zwischen Selbstbildung und Instruktion. Empirische Pädagogik, 29 (3), 393-414.
  • Smidt, W., Kammermeyer, G. & Roux, S. (2015). Relations between the Big Five personality traits of prospective early childhood pedagogues and their beliefs about the education of preschool children: Evidence from a German study. Learning and Individual Differences, 37 (1), 96-106. doi.org/10.1016/j.lindif.2014.11.002
  • Lehrl, S., Smidt, W., Grosse, Ch. & Richter, D. (2014). Patterns of literacy and numeracy activities in preschool and their relation to structural characteristics and children's home activities. Research Papers in Education, 29 (5), 577-597. dx.doi.org/10.1080/02671522.2013.792865
  • Smidt, W. (2012). Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. Eine empirisch-quantitative Studie. Münster: Waxmann
  • Smidt, W., Lehrl, S., Anders, Y., Pohlmann-Rother, S. & Kluczniok, K. (2012). Emergent literacy activities in the final preschool year in the German federal states of Bavaria and Hesse. Early Years - An International Journal of Research and Development, 32 (3), 301-312. dx.doi.org/10.1080/09575146.2011.642851

Kontakt

Graz
Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Arbeitsbereich Elementarpädagogik Strassoldogasse 10/I, A-8010 Graz
Univ.-Prof.in Dr.in habil. Catherine Walter-Laager Telefon:+43 (0)316 380 - 8038 (direkt 37)

Kontakt

Innsbruck
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung Maximilianstraße 2, A-6020 Innsbruck
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Mobil:+43 (0)512-507-44700

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.